top of page

Prozessautomatisierung
mit der kognitiven KI emma funktioniert ...

... ohne Schnittstellen
... ohne Programmierung
... mit jeder Anwendung

... und wenn Sie wollen automatisieren Sie Ihre Prozesse einfach selbst mit emma.

Wie funktioniert emma?
emma kognki 01.png

emma ist eine Software, die mittels kognitiver künstlicher Intelligenz die menschliche, regelbasierte Interaktion am PC simuliert.

Kognitive KI EMMA
Was unterscheidet emma von anderen KI-basierten Automatisierungstools?

Das emma Prinzip

100% NoCode
  • Jede(r) kann Prozesse automatisieren

  • Volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit (White Box KI)

100% Kontrolle
  • Folgt vorgegebenen Regeln

  • Kann alles lernen aber tut nichts ohne Auftrag

  • Jeder Arbeitsschritt wird mittels Screenshot revisionssicher dokumentiert

100% Sicherheit
  • Lokale Installation (on premise oder virtual machine)

  • Sämtliche Daten verbleiben in Ihrem Unternehmen

  • In Deutschland entwickelt, supported aus der Schweiz

Was kann man mit emma machen?

Einsatzmöglichkeiten

  • Alles, was man einem Menschen erklären kann, am Computer zu tun, kann mit emma automatisiert werden
     

  • emma überbrückt Grenzen zwischen allen Systemen und Applikationen, die physisch nicht miteinander verbunden sind

emma übernimmt die Ausführung manueller, repetitiver Arbeitsprozesse

Was genau tut emma?

  • Bedienung von Computerprogrammen, egal welcher Art, von welchem Hersteller und für welchen Zweck
     

  • Übertragung von Daten von einem Programm zum anderen
     

  • Entscheidungen treffen und ausführen anhand zuvor aufgenommener Informationen
     

  • Identifizierung elektronischer Dokumente (z.B. PDF-Dateien) nach Typ (z.B. Rechnung, Lieferschein, Rezept ...)
     

  • Auslesen relevanter Inhalte von Dokumenten und Übernahme dieser in Applikationen, wie z.B. ERP-Systeme
     

  • Verwaltung, Analyse und Aktualisierung von Daten

Was sind typische Anwendungen?

  • Prozesse in der Buchhaltung, wie Rechnungseingang und Mahnwesen
     

  • Kennzahlen-Reporting und andere Controlling-Prozesse
     

  • Dokumentenmanagement, vom Eintreffen der Dokumente über die Verteilung und Verarbeitung bis zur Archivierung
     

  • Management von Warenbeständen, inkl. Bestellwesen
     

  • Ausführung von Statistiken und Dokumentationen
     

  • Marketingprozesse, z.B. auf Social Media
     

  • Einbindung generativer KI (GenAI), wie z.B. ChatGPT in Prozesse, inkl. automatisiertes Prompting und Weiterverarbeitung der Ergebnisse

Automatisierungen mit emma sind i.d.R. schnell umgesetzt und selbstverständlich nicht auf die genannten Anwendungsfälle beschränkt.

 

Bei vielen Prozessen bietet sich eine vollständige Automatisierung an, bei anderen gibt es Bereiche, in denen Menschen eingreifen und entscheiden müssen. Teilautomatisierungen, bei denen emma mit Personen interagiert, sind jederzeit einfach und nach individuellen Anforderungen umsetzbar zu realisieren.

Einsatzmöglichkeiten
Beispielvideos
Kann man emma bei der Arbeit zusehen?

Auf jeden Fall! Hier haben wir ein paar Videos dazu.

3 Use Cases

  1. emma überträgt Daten aus einem ERP-System in eine EXCEL Tabelle zwecks Erfassung einer kantonalen Statistik

  2. emma verwaltet selbstständig die Systemeinstellungen bei Mitarbeiter-Mutationen

  3. emma übernimmt die Generierung und Ausführung von Mahnläufen, inkl. Interaktion mit den verantwortlichen Personen

emma interagiert mit einer GenAI

emma nutzt eine generative KI (GenAI) zur Aktualisierung von Kundendaten. Dazu erstellt sie selbstständig die Prompts und übernimmt die von der GenAI produzierten Ergebnisse zur weiteren Verarbeitung.

Wie werden Automatisierungen mit emma erstellt?

Do it yourself oder machen lassen
- it's up to you

Wer an Prozesse denkt, denkt vermutlich auch an Flowcharts, mit denen Prozesse eindeutig und für jeden nachvollziehbar abgebildet werden. Die Prozessautomatisierung mit emma funktioniert genau so:

  • Grafische Abbildung des Prozessablaufs in emma Studio

  • Definition von Regeln und Entscheidungsbedingungen

  • Einstellen von Parametern: Was soll emma wann und wo und unter welchen Voraussetzungen tun

Stellen Sie sich vor, sie beschreiben einen Arbeitsablauf so, dass Ihre Urlaubsvertretung ohne spezifische Vorkenntnisse diesen für Sie erledigen kann - auf sehr ähnliche Weise können Sie mit emma Prozesse automatisieren.

Do it Yourself

  • In einem 2-tägigen Training bringen wir Ihnen bei, wie Sie mit emma Ihre Prozesse selbst automatisieren können
     

  • Sie lernen dabei auch, die Prozesse auf deren Automatisierungspotenzial zu untersuchen
     

  • Als «Certified Cognitive AI Practitioner» stehen Ihnen anschliessend diverse Ressourcen zur Verfügung, um Ihre Fähigkeiten alleine und im Austausch mit anderen emma Usern weiter auszubauen

emma SOLUTIONS als Partner

  • Wir haben Übung im Umgang mit emma und Prozessdenken ist in unserer DNA. Gerne setzen wir diese Fähigkeiten ein, um Ihre Prozesse zu automatisieren.
     

  • Den Aufwand und das Ergebnis stimmen wir im Vorfeld ab und wenn wir scheitern kostet es Sie nichts.
     

  • Mit einem Fundus an Prozessen für verschiedene Anwendungsbereiche und Applikationen können wir vermeiden, das Rad mit jedem Mal neu zu erfinden - zu Ihrem Vorteil

Automatisierungen erstellen
Made in Germany
Wer hat emma erfunden und wer stellt sie her?

Software made in Germany

Bildschirmfoto 2025-04-19 um 00.43.44.png

Aus einem echten Roboter aus Stahl und Lötzinn, ausgestattet mit enormen kognitiven Fähigkeiten, der von den hessischen KI-Pionieren von WIANCO Ott Robotics entwickelt wurde und der u.a. für umfangreiche Funktionstest in Helikopter-Cockpits zum Einsatz kommt, entstand die Software-Version von emma. Diese hat sich nicht nur in vielen Unternemen und Behörden etabliert, sondern zugleich mehrere Innovationspreise gewonnen.

emma wird daher stetig weiterentwickelt und ist für Kunden und Anwender eine Investition in eine Zukunft, in der KI dem Menschen dient - und nicht umgekehrt.

Supported in Switzerland
Wer steht hinter emma SOLUTIONS?

Expertise mit emma für die Schweiz

Anfang 2024 begründete die schweizerische B.i.G. GmbH eine Reselling Partnerschaft mit WIANCO Ott Robotics. B.i.G. steht für «Beratung im Gesundheitswesen» und so definierte sich auch der Zielmarkt zunächst durch Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz. Schon seit vielen Jahren entwickelt und vertreibt B.i.G. ihre Software iQMS, ein holistisches, modular aufgebautes System für das Qualitätsmanagement. Aus diesem Kontext ergibt sich ein ausgeprägtes Verständnis für Unternehmensprozesse.

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partnerunternehmen CCTM​ haben wir auch Projekte ausserhalb des Gesundheitswesens, z.B. in der Immobilienbewirtschaftung, realisiert. Um den branchenübergreifenden Einsatz von emma in der Schweiz zu forcieren, wird dieser Geschäftszweig seit April 2025 unter der Firmierung emma SOLUTIONS fortgesetzt.

Mit der offiziellen Zertifizierung zur Durchführung von emma Trainings übernimmt emma SOLUTIONS auch Trainings direkt im Auftrag von WIANCO Ott Robotics.

Resseling Partner - black flag 1 kl_edit
Certified Partner - black flag 1 kl_edit
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren oder eine Demo buchen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

bottom of page